Neues teures FPV-System geplant

chebiqe

Erfahrener Benutzer
#1
Mein deutschconforms 10mw Foxtech schafft ja mit 3+4er Kleeblaettern so 300m. Das Hobbyking 25mw durfte auch nicht viel weiterr funken. -ich sollte vielleicht mal probieren.
Um gleich mal was richtiges zu haben möchte ich mal tief in die Tasche greifen und vielleicht gleich das 5800Duo v3 kaufen. Das sind 240 +80 +50 Euro. Teurer solle auch nicht werden. (Brauch bald Geld für neuen DrittHexa mit alles neu und toll und relativ teuer)
Jetzt bin ich aber hinundher gerissen nach de ganzen informieren ND lesen und lesen. Das UNO ist zwar billiger, da verspreche ich mir aber auch nicht viel davon.
Um den hier im Forum erklärten vierfach Diversity zu basteln fehlt leider die Zeit und sicher auch die Kenntnisse.

Aber bevor ich einen BestellButton drücke, um FPV maessig endlich Ruhe zu haben und mich nicht mit dem Kleinkack rumplage, Frage ich lieber die die sich auskennen.

Deutschconform ist das ImmersionsZeug ja? Boscam wäre keine Alternative? Das backorder HK Diversity Teil auch sicher nicht?
Ist das Duo 5800 für einen (Multi)Copter ueberdimmensioniert? (600m, das wäre gerade mal das doppelte des bisherigen, aber mit sauberem Bild wäre nett. >1000m werd ich nie fliegen, glaube ich ...bis jetzt.)
Hat von euch BastelProfies einen vierfach Div zu veraeusseern ( wären zwei Antennen mehr. 2x Patch, 1xStab, 1x Klee. Und so'n Servotrackerteil werde ich nicht bauen/kaufen) oder sonstige letzte, vielleicht wichtige, Meinungen?
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#2
Überdimensioniert nicht, je nach Anwendung vielleicht übertrieben
Mit 25mW Iftronsender, IRC Spiro und IRC Patch und IRC Duo V3 haben wir einen Nuri schon auf ca 1400-1500 testen können (TheRCFan) beim Copter hast du nicht ganz die Reichweiten, weil doch immer etwas abschattet
Es kommt dann auch drauf an, wie willst du dann fliegen, mehr ein Korridor, oder Großflächig, was bei der Entfernung aber mit der Flugzeit Eng werden könnte
 

chebiqe

Erfahrener Benutzer
#3
Ich moechte meine Flugwiese ohne langsam vortasten ueberfliegen und ohne mir Sorgen zu machen dass der Empfang weg ist und ohne schwarzen Streifen und gegriesel nach 250m, und Sicherheit halber noch ein paar Reserven haben.
Korridor weniger, eher halb oder Viertelkreis in eine Richtung vor mir. Oder auch ganzer Kreis mit mir in der Mitte. Dann aber wohl nicht so weit.

1500 sind sicher zu weit. Aber das UNO hat nur eine Antenne. Was afaik auch nur halb was bringt da nur das beste Empfaenger Bild gewählt wird, anstatt die Signale aller zwei/vier Empfaenger zu kombinieren. Analog halt.
 

Vollkorn

Erfahrener Benutzer
#4
Was afaik auch nur halb was bringt da nur das beste Empfaenger Bild gewählt wird, anstatt die Signale aller zwei/vier Empfaenger zu kombinieren. Analog halt.
diversity bedeutet aber nunmal, dass nur die antenne mit dem höchsten empfangswert zum signalempfang herangezogen
wird. egal ob das system analog oder digital arbeitet.
theoretisch lässt sich jedes empfangssystem um eine diversity-einheit erweitern. minimum sind dabei logischerweise
zwei antennen. mehr als vier antennen machen wiederum wenig sinn, da es ja darum geht interferenzen des hf-signals, und die
damit verbundenen teilweisen auslöschungen durch echo / reflexionswellen zu umgehen.
oder sehe ich das falsch?
interessantes thema auf jeden fall ;-)
 

Tobsen87

Erfahrener Benutzer
#5
Ein Diversity System kann Ich dir nur empfehlen, Der 5800 DUO V3 hab sehr gute empfangseigenschaften mit 2x Rundstrahlantenne schafft ca. 800m mit 12 dB Patch bis zu 1800m. Du solltest dir beim FPV Fliegen eher gedanken machen das die RC Fubke da auch mitmacht. Eine DX6i zb. fängt nach 500m an mit aussetzer, mit einer mx-16 hott kommts ca. 2000m weit.
 
#6

chebiqe

Erfahrener Benutzer
#7
Zeit? Die ist mein größerer Feind.
Aber sollte ichs doch verhinden können zeitnah der die das Duo 5800 zu ordern; welche Daten laegen dem denn zu Grunde? Preis und Entfernung?

Wegen der Funkenentfernung hab ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Ich sollte mal meine Dx8 + Empfaenvers testen. Aber mit Satellit duerften schon mehr als ein km drin sein. (Wenn mein NazaGPS Hexa mit 2x 5000 3s nicht nur noch 5min Flugzeit hatte konnte ichs ja mal drauf ankommen lassen. Aber für die Xe sollte ichs schon mal probieren)
 

chebiqe

Erfahrener Benutzer
#8
Gestern habe ich mal das 25mW Teil probiert. Das geht schon schöner. Über die Entfernung kann ich keine Angaben machen. gefühlt sinds 450m. Verglichen mit Strassenrandpfosten ~350m und laut Goocgel Mäps 120m. Jedenfalls gehts weiter als das 10mW Teil. Scgwarze Balken gibst keine und das Gegriesel ist erst später und dann nicht so störend.
So genügts mir ...erstmal -Spar ich 350€.

Nur, ich erlaube mir das mal hier zu fragen, kommt das sporadische Gezitter? Das hats doch vor ner Woche nicht gemacht. Entweder durs billige PlasteServo wo sicher ein Zahnradzahn abgenutz ist durchs Lande-aufgeditsche. Oder, und das halte ich für wahrscheinlicher -wenns das nich bis vor kurzem nicht gemacht hätte, durch Vibrationen und ne Überregulierung des Nazas.

PS. Drei Monate hat die umgetauschte Gopro funktioniert. Ab heute hängt sie wieder. +Fahrrad mit Kreuz.
http://www.youtube.com/watch?v=ZCl3qS4xJ6w
 
Zuletzt bearbeitet:

olex

Der Testpilot
#9
Duo5800 V3 kann ich absolut empfehlen. Betreibe seit kurzem den Empfänger bei mir, als Antennen eine CL/SPW Kombo und eine 4-Turn Helix von Rabe. Als Sender dient der IRC 25mW.

Getestet habe ich bisher auf 1200m raus mit Copter - das Bild war noch super, auch auf dem Rückweg wo der Gimbal die Senderantenne noch etwas abschattet. Müsste ~1500 drin sein, wenn man nach der langsam erkennbaren Qualitätsminderung des Signals ab ~1100m geht - bisher noch nicht getestet, da mir das Feld zuende war und ich nicht über ein Wohngebiet weiterfliegen wollte.

Mit CL/SPW alleine geht 450-500m noch recht locker.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten