Nun ist es mal wieder so weit, ich brauche auch mal wieder einen neuen Copter. Fotocopter und selbst konstruierter 250er Racer sind dieses Jahr häufig im Einsatz gewesen. Gerade der Racer hat ordentlich Spaß bereitet und war in jedem Urlaub immer dabei.
Dabei kam der Wunsch nach noch mehr Geschwindigkeit und mehr Flugzeit (bisher rund 6 Minuten mit 3s Lipo) auf. Also mit 4s und damit ca. 9-10 Minuten Flugzeit.
Hier kam mir der neue Skyline 250 von FPV1.DE genau richtig. Aufgrund meiner langjährigen Arbeit in unserer Community hat mir Heiko hier ein super Komplettangebot gemacht. - Danke dafür!
Der Copter ist voll ZMR250 kompatibel und das Frame wird in Deutschland aus 3K Carbon gefertigt.
Folgende Teile habe ich verwendet und stelle sie euch hier als Einkaufsliste zur Verfügung:
[TABLE="width: 519"]
[TR]
[TD]Teil[/TD]
[TD]Anzahl[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]FPV1 Skyline 250 Race Copter Frame (3mm Ausleger)[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]FPV1 Miato 2206 2000KV Brushless Motor[/TD]
[TD]4[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]FPV1 Skyline 20A ESC (Oneshot) mit BLHeli-Firmware [/TD]
[TD]4[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]OpenPilot CC3D Flight Controller [/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]FPV1 nanoPDB - Stromverteiler mit 5V & 12V 3A BEC [/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]XT60 Stecker mit 10cm Kabel[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Gemfan 6045 6x4.5 schwarz CF-Nylon Propeller [/TD]
[TD]1 (oder besser mehr)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Frsky X4R-SB 3/16 Ch 2,4 Ghz S-BUS [/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]FT951 Mini-Videosender 5,8Ghz 25mw 22 Kanäle[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]RunCam PZ0420M 600TVL 5-17V FPV Race Kamera mit 2,8mm Linse[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Boscam 5,8Ghz Cloud Spirit FPV Antennen-Set[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Gens Ace Tattu 4s 1800mAh 75C Race Lipo[/TD]
[TD]1 (oder mehr)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Taranis X9D[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Abstandsbolzen 10mm[/TD]
[TD]8[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Frsky Lipo Sensor[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Nachdem alles zusammengesucht und bestellt war hieß es erstmal warten - das Gute bei FPV1.DE, nur einen Tag!
Wer jetzt ein Unboxing-Video erwartet, den muss ich leider enttäuschen, ich finde nichts langweiliger als jemandem beim auspacken eines Kartons zuzusehen.
Hier ein paar Fotos von den Produkten.
Copterkleinteile & Arme
Frameplatten
3D Druckteile aus eigener Herstellung. Hier wird die Cam angewinkelt, sodass man beim schnellen Flug nicht nur
Wiese sieht.
Die Gemfan Propeller.
Akku & XT60 Kabel
Boscam Antennen, FPV Cam und cc3d Flight Control
PDB, Regler, Motoren und FPV Sender
FrSKY x4r Empfänger
Teil 2
Heute geht es mit dem zweiten Teil weiter. Zunächst habe ich die Motoren auf die Arme montiert.
Die Leitungen der Motoren habe ich durch die 3 Löcher geführt. Diese sind eigentlich für die Montage eines Landegestells vorgesehen.
Ein Landegestell braucht ein Racer aber nicht.
Die Kamera auf das 3D Druckteil montiert - passt super.
Da man bei einem Racer meistens nur den Boden bestaunen kann, wenn es schnell vorwärts gehen soll, wird die Cam schräg montiert.
Hier wurden die Abstandsbolzen auf die mittlere Grundplatte montiert und verschraubt.
Wichtig: Schraubensicherungslack verwenden!
Passgenauigkeit der Kamerahalterung mit Cam prüfen - passt!
4 Abstandsbolzen von unten mit Schrauben befestigen (bevor man die untere Platte montiert!)
Jetzt wird die PDB montiert und darauf wieder 4 10mm Abstandsbolzen.
Nun wurden die Arme montiert. Der Aufbau des Frames geht schnell voran, aber wer schon den ein oder anderen Copter
aufgebaut hat weiß, das geht nicht immer so weiter
So sieht es dann von unten aus. Ich beabsichtige auch die Regler unter den Armen zu montieren, damit der Copter
einen schön cleanen Look bekommt. Das kann natürlich jeder anders machen.
Für die Arme die längeren Schrauben verwenden!
Die Gummidämpfer für die Mobius oder Runcam kann man am einfachsten so installieren. Ich werde keine Actioncam
montieren weil ich Gewicht sparen will und ich diese einfach nicht brauche. Ich zeige trotzdem einmal wie man die Dämpfer sehr schnell und einfach montieren kann. Das kann man immer wieder gebrauchen.
Einfach ein Kabel oder einen stabilen Bindfaden durch die dafür vorgesehen Löcher der Platte führen...
... und um den Gummidämpfer legen.
Ziehen...
Fertig!
Das Ganze vier mal und schon ist man damit durch!
Die folgenden beiden Bilder sind Anmerkungen zur Montage:
Hier stellt man dann fest, das die angeschrägte Kamerahalterung und die Halterung der Actioncam nicht ohne Weiteres
zusammen passen. Wer die mitgelieferte Horizontale FPV-Cam Halterung montiert hat damit kein Problem.
Für den Empfänger gibt es auch eine Halterung die vom Lochabstand auf die inneren Abstandsbolzen passt.
Ich habe mich aus Platzgründen gegen die Montage entschieden.
Teil 3
Die Regler wurden unten montiert. Über den Montageort (Oben / Unten) scheiden sich die Geister.
Es hat alles seine Vor und Nachteile. Die Montage unten hat den Vorteil das die Propeller nicht im Regler / den Kabeln
im Crashfall "einschlagen". Außerdem sieht es ordentlicher aus. - So ist zumindest meine Meinung dazu.
Die Montage oben hat den Vorteil das die Kabel nicht durch die Löcher geführt werden und so im Crashfall vielleicht nicht durchtrennt werden.
Wenn es mal passiert, passiert es eben.
Wir werden sehen was sich in der Praxis bewährt. Mein zweiter Racer hat die Regler oben
Die Regler wurden temporär mit Tesa gesichert um die Kabellängen so kurz wie möglich zu halten.
Da die Kabel für die Regler ca. 5 cm zu kurz sind habe ich jeweils 2 Regler zusammengefasst und mit einer dickeren Leitung verlängert. diese wurden durch die Schlitze des Frames geführt...
... und auf der PDB verlötet. Die Kabel habe ich von unten an die PDB herangeführt.
Die FPV Cam wird mit 12V und der FPV Sender mit 5V verbunden. Die 5V Versorgung geht außerdem auch noch
auf die cc3d, da die Regler kein BEC haben.
Die cc3d Flight Control wird um 90 Grad gedreht montiert (Pfeil zeigt nach links), damit der USB Port gut erreicht werden kann.
Außerdem zeigen die Servokabel so nach vorne. Bei dieser Einbauart ist in der Software noch eine Anpassung
vorzunehmen (zeige ich Später).
Die 5V Versorgung von der PDB habe ich von unten auf Kanal 6 + und - gelötet.
Der Empfänger wird über S.BUS mit dem Main-Port verbunden. Auch hier muss später in der Software konfiguriert werden.
Der X4R bietet zudem auch noch den Frsky Smart Port für die Telemetrie. Ich verwende hier den Lipo Sensor.
Eine alternative ist der einfache Voltagesensor über den ebenfalls vorhandenen Analogen Eingang A2.
Nun werden die Motorleitungen verlötet. Die Kabel werden passend gekürzt und verzinnt.
Die Schrumpfschläuche werden nur lose drüber geschoben und erst geschrumpft, wenn die Drehrichtung der Motore richtig ist.
Man kann natürlich auch Goldstecker verwenden, aber eine Steckverbindung ist eine Schwachstelle. Deshalb verlöte ich eigentlich immer Motoren und Regler.
Die PDB stellt außerdem einen Schaltbaren LED Ausgang (12V) bereit der über den kleinen Schalter auf dem Board betätigt werden kann.
Ich habe hier 3 Blaue LEDs genommen.
3 blaue LEDs
Die LED-Streifen haben auf der Rückseite eine Klebefläche. Diese hält manchmal gut und manchmal auch nicht.
Ich habe an den Ecken jeweils noch einen kleinen Punkt Heißkleber verwendet um diese zu sichern.
Der FPV Sender muss nun noch installiert werden. Damit der Empfänger auch hält habe ich mir fix einen Distanzring gezeichnet und ausgedruckt.
Der Distanzring
Der X4R wurde hochkant hinter der cc3d platziert. Dahinter kommt das 3 Adrige Kabel von der Kamera (Gelb),
5V und GND von der PDB raus.
Hier ist der Distanzring und der montierte FPV-Sender zu sehen.
Die Propeller wurden montiert und der Abstand ist ausreichend
Der Hardwareaufbau ist damit so gut wie fertig.
Beim konfigurieren der Software kann nun die Drehrichtung der Motoren geprüft werden.
Sollte diese nicht stimmen einfach zwei Adern in der Regler <-> Motor Verbindung tauschen und fertig.
Die Schrumpfschläuche dann einschrumpfen wenn die Drehrichtung passt.
Bis auf den Akku oben mit der nötigen Verkabelung bietet sich nun ein sauberes Gesamtbild.
Teil 4
In der Software wurde am Main Port S.Bus gewählt. Der Receiver Port wurde deaktiviert.
Ansonsten wurde der Wizard ganz normal durchgearbeitet.
Da die cc3d um 90 Grad verdreht eingebaut wurde, muss in der Software unter "Attitude" bei Yaw eine 90 eingetragen werden.
Die PID-Werte wurde vom ZMR 250 Profil übernommen und nach bekannter Vorgehensweise angepasst.
Ein kurzes Video vom Erstflug könnt ihr hier sehen: Video
Es ist nichts besonders, nur ein wenig Rundflug und ein bisschen testen. Aufzeichnet wurde mit dem Iphone und dem Groundrecorder. Was mir dabei auffiel: Die Farbwerte werden durch den im Monitor eingebauten DVR stark verfälscht.
Letztlich kam ich mit dem Flugstil auf etwas über 10 Minuten.
Akkuwarnung auf 14,4 V
Meine Settings findet ihr hier.
Momentan noch mit der OpenPilot Software. Betaflight oder Cleanflight werde ich testen, bin momentan aber mit dem
Resultat sehr zufrieden.
Danke für euer Interesse. Wenn sich in Zukunft noch ein paar Mods ergeben führe ich das hier fort.
Der Bericht und auch viele andere Infos sind auf meiner Seite ebenfalls zu finden.
Dabei kam der Wunsch nach noch mehr Geschwindigkeit und mehr Flugzeit (bisher rund 6 Minuten mit 3s Lipo) auf. Also mit 4s und damit ca. 9-10 Minuten Flugzeit.
Hier kam mir der neue Skyline 250 von FPV1.DE genau richtig. Aufgrund meiner langjährigen Arbeit in unserer Community hat mir Heiko hier ein super Komplettangebot gemacht. - Danke dafür!
Der Copter ist voll ZMR250 kompatibel und das Frame wird in Deutschland aus 3K Carbon gefertigt.
Folgende Teile habe ich verwendet und stelle sie euch hier als Einkaufsliste zur Verfügung:
[TABLE="width: 519"]
[TR]
[TD]Teil[/TD]
[TD]Anzahl[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]FPV1 Skyline 250 Race Copter Frame (3mm Ausleger)[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]FPV1 Miato 2206 2000KV Brushless Motor[/TD]
[TD]4[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]FPV1 Skyline 20A ESC (Oneshot) mit BLHeli-Firmware [/TD]
[TD]4[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]OpenPilot CC3D Flight Controller [/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]FPV1 nanoPDB - Stromverteiler mit 5V & 12V 3A BEC [/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]XT60 Stecker mit 10cm Kabel[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Gemfan 6045 6x4.5 schwarz CF-Nylon Propeller [/TD]
[TD]1 (oder besser mehr)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Frsky X4R-SB 3/16 Ch 2,4 Ghz S-BUS [/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]FT951 Mini-Videosender 5,8Ghz 25mw 22 Kanäle[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]RunCam PZ0420M 600TVL 5-17V FPV Race Kamera mit 2,8mm Linse[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Boscam 5,8Ghz Cloud Spirit FPV Antennen-Set[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Gens Ace Tattu 4s 1800mAh 75C Race Lipo[/TD]
[TD]1 (oder mehr)[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Taranis X9D[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Abstandsbolzen 10mm[/TD]
[TD]8[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Frsky Lipo Sensor[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Nachdem alles zusammengesucht und bestellt war hieß es erstmal warten - das Gute bei FPV1.DE, nur einen Tag!
Wer jetzt ein Unboxing-Video erwartet, den muss ich leider enttäuschen, ich finde nichts langweiliger als jemandem beim auspacken eines Kartons zuzusehen.
Hier ein paar Fotos von den Produkten.
Copterkleinteile & Arme
Frameplatten
3D Druckteile aus eigener Herstellung. Hier wird die Cam angewinkelt, sodass man beim schnellen Flug nicht nur
Wiese sieht.
Die Gemfan Propeller.
Akku & XT60 Kabel
Boscam Antennen, FPV Cam und cc3d Flight Control
PDB, Regler, Motoren und FPV Sender
FrSKY x4r Empfänger
Teil 2
Heute geht es mit dem zweiten Teil weiter. Zunächst habe ich die Motoren auf die Arme montiert.
Die Leitungen der Motoren habe ich durch die 3 Löcher geführt. Diese sind eigentlich für die Montage eines Landegestells vorgesehen.
Ein Landegestell braucht ein Racer aber nicht.
Die Kamera auf das 3D Druckteil montiert - passt super.
Da man bei einem Racer meistens nur den Boden bestaunen kann, wenn es schnell vorwärts gehen soll, wird die Cam schräg montiert.
Hier wurden die Abstandsbolzen auf die mittlere Grundplatte montiert und verschraubt.
Wichtig: Schraubensicherungslack verwenden!
Passgenauigkeit der Kamerahalterung mit Cam prüfen - passt!
4 Abstandsbolzen von unten mit Schrauben befestigen (bevor man die untere Platte montiert!)
Jetzt wird die PDB montiert und darauf wieder 4 10mm Abstandsbolzen.
Nun wurden die Arme montiert. Der Aufbau des Frames geht schnell voran, aber wer schon den ein oder anderen Copter
aufgebaut hat weiß, das geht nicht immer so weiter
So sieht es dann von unten aus. Ich beabsichtige auch die Regler unter den Armen zu montieren, damit der Copter
einen schön cleanen Look bekommt. Das kann natürlich jeder anders machen.
Für die Arme die längeren Schrauben verwenden!
Die Gummidämpfer für die Mobius oder Runcam kann man am einfachsten so installieren. Ich werde keine Actioncam
montieren weil ich Gewicht sparen will und ich diese einfach nicht brauche. Ich zeige trotzdem einmal wie man die Dämpfer sehr schnell und einfach montieren kann. Das kann man immer wieder gebrauchen.
Einfach ein Kabel oder einen stabilen Bindfaden durch die dafür vorgesehen Löcher der Platte führen...
... und um den Gummidämpfer legen.
Ziehen...
Fertig!
Das Ganze vier mal und schon ist man damit durch!
Die folgenden beiden Bilder sind Anmerkungen zur Montage:
Hier stellt man dann fest, das die angeschrägte Kamerahalterung und die Halterung der Actioncam nicht ohne Weiteres
zusammen passen. Wer die mitgelieferte Horizontale FPV-Cam Halterung montiert hat damit kein Problem.
Für den Empfänger gibt es auch eine Halterung die vom Lochabstand auf die inneren Abstandsbolzen passt.
Ich habe mich aus Platzgründen gegen die Montage entschieden.
Teil 3
Die Regler wurden unten montiert. Über den Montageort (Oben / Unten) scheiden sich die Geister.
Es hat alles seine Vor und Nachteile. Die Montage unten hat den Vorteil das die Propeller nicht im Regler / den Kabeln
im Crashfall "einschlagen". Außerdem sieht es ordentlicher aus. - So ist zumindest meine Meinung dazu.
Die Montage oben hat den Vorteil das die Kabel nicht durch die Löcher geführt werden und so im Crashfall vielleicht nicht durchtrennt werden.
Wenn es mal passiert, passiert es eben.
Wir werden sehen was sich in der Praxis bewährt. Mein zweiter Racer hat die Regler oben
Die Regler wurden temporär mit Tesa gesichert um die Kabellängen so kurz wie möglich zu halten.
Da die Kabel für die Regler ca. 5 cm zu kurz sind habe ich jeweils 2 Regler zusammengefasst und mit einer dickeren Leitung verlängert. diese wurden durch die Schlitze des Frames geführt...
... und auf der PDB verlötet. Die Kabel habe ich von unten an die PDB herangeführt.
Die FPV Cam wird mit 12V und der FPV Sender mit 5V verbunden. Die 5V Versorgung geht außerdem auch noch
auf die cc3d, da die Regler kein BEC haben.
Die cc3d Flight Control wird um 90 Grad gedreht montiert (Pfeil zeigt nach links), damit der USB Port gut erreicht werden kann.
Außerdem zeigen die Servokabel so nach vorne. Bei dieser Einbauart ist in der Software noch eine Anpassung
vorzunehmen (zeige ich Später).
Die 5V Versorgung von der PDB habe ich von unten auf Kanal 6 + und - gelötet.
Der Empfänger wird über S.BUS mit dem Main-Port verbunden. Auch hier muss später in der Software konfiguriert werden.
Der X4R bietet zudem auch noch den Frsky Smart Port für die Telemetrie. Ich verwende hier den Lipo Sensor.
Eine alternative ist der einfache Voltagesensor über den ebenfalls vorhandenen Analogen Eingang A2.
Nun werden die Motorleitungen verlötet. Die Kabel werden passend gekürzt und verzinnt.
Die Schrumpfschläuche werden nur lose drüber geschoben und erst geschrumpft, wenn die Drehrichtung der Motore richtig ist.
Man kann natürlich auch Goldstecker verwenden, aber eine Steckverbindung ist eine Schwachstelle. Deshalb verlöte ich eigentlich immer Motoren und Regler.
Die PDB stellt außerdem einen Schaltbaren LED Ausgang (12V) bereit der über den kleinen Schalter auf dem Board betätigt werden kann.
Ich habe hier 3 Blaue LEDs genommen.
3 blaue LEDs
Die LED-Streifen haben auf der Rückseite eine Klebefläche. Diese hält manchmal gut und manchmal auch nicht.
Ich habe an den Ecken jeweils noch einen kleinen Punkt Heißkleber verwendet um diese zu sichern.
Der FPV Sender muss nun noch installiert werden. Damit der Empfänger auch hält habe ich mir fix einen Distanzring gezeichnet und ausgedruckt.
Der Distanzring

Der X4R wurde hochkant hinter der cc3d platziert. Dahinter kommt das 3 Adrige Kabel von der Kamera (Gelb),
5V und GND von der PDB raus.
Hier ist der Distanzring und der montierte FPV-Sender zu sehen.
Die Propeller wurden montiert und der Abstand ist ausreichend
Der Hardwareaufbau ist damit so gut wie fertig.
Beim konfigurieren der Software kann nun die Drehrichtung der Motoren geprüft werden.
Sollte diese nicht stimmen einfach zwei Adern in der Regler <-> Motor Verbindung tauschen und fertig.
Die Schrumpfschläuche dann einschrumpfen wenn die Drehrichtung passt.
Bis auf den Akku oben mit der nötigen Verkabelung bietet sich nun ein sauberes Gesamtbild.
Teil 4
In der Software wurde am Main Port S.Bus gewählt. Der Receiver Port wurde deaktiviert.
Ansonsten wurde der Wizard ganz normal durchgearbeitet.
Da die cc3d um 90 Grad verdreht eingebaut wurde, muss in der Software unter "Attitude" bei Yaw eine 90 eingetragen werden.
Die PID-Werte wurde vom ZMR 250 Profil übernommen und nach bekannter Vorgehensweise angepasst.
Ein kurzes Video vom Erstflug könnt ihr hier sehen: Video
Es ist nichts besonders, nur ein wenig Rundflug und ein bisschen testen. Aufzeichnet wurde mit dem Iphone und dem Groundrecorder. Was mir dabei auffiel: Die Farbwerte werden durch den im Monitor eingebauten DVR stark verfälscht.
Letztlich kam ich mit dem Flugstil auf etwas über 10 Minuten.
Akkuwarnung auf 14,4 V
Meine Settings findet ihr hier.
Momentan noch mit der OpenPilot Software. Betaflight oder Cleanflight werde ich testen, bin momentan aber mit dem
Resultat sehr zufrieden.
Danke für euer Interesse. Wenn sich in Zukunft noch ein paar Mods ergeben führe ich das hier fort.
Der Bericht und auch viele andere Infos sind auf meiner Seite ebenfalls zu finden.
Zuletzt bearbeitet: